2. Fremdsprache ab JS 7

2. Fremdsprache ab JS 7

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6, sehr geehrte Eltern,

auf dieser Seite findet ihr die wichtigsten Informationen und Fragen zur Wahl der 2. Fremdsprache, die ihr ab der 7. Klasse belegen müsst. 

Wir hoffen, euch mit diesen Informationen bei der Entscheidung zu helfen und Ihnen, werte Eltern, Informationen zu geben, um Ihrem Kind beratend zur Seite zu stehen.

Darüber hinaus sind am Ende Links zu den E-Mails der Lehrerinnen und Lehrer zu finden, die bei Fragen zu den einzelnen Sprachen oder zu organisatorischen Problemen Auskunft geben können.

Fremdsprachenangebot

Am Gymnasium Carolinum werden im Schuljahr 2024/2025 die Sprachen Latein, Französisch und Italienisch als 2. Fremdsprache angeboten

Die Belegung einer 2. Fremdsprache ist ab dem Schuljahrgang 7 verbindlich.

Die 2. Fremdsprache muss durchgehend bis zum Ende der Klasse 10 belegt werden.

Der Unterricht umfasst in der Schuljahrgängen 7 bis 10 jeweils 4 Wochenstunden.

In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (JS11/12) muss die 2. Fremdsprache unter Beachtung der allg. Belegungsverpflichtung nicht weitergeführt werden.

Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Fremdsprache. Die verfügbaren Plätze/Lehrkräfte entscheiden über das Zustandekommen eines entsprechenden Kurses.

Latein

Latein wird an unserem Gymnasium mit 4 Unterrichtsstunden pro Woche angeboten.

Folgende Themen werden behandelt.

Klassenstufen 7-10

  • Leben in der Antike (Familie, Schule, Thermenanlagen, Gladiatoren)
  • Die Metropole Rom und antike Gebäude
  • Geschichte der Antike
  • Römische und griechische Götterwelt
  • Geschichten rund um den Mittelmeerraum

Kursstufe

Hier erfolgt die Lektüre von Originaltexten zu den Themen Geschichte, Dichtung, Philosophie, Rhetorik in wechselnder Reihenfolge und verschiedener Ausprägung  Der Grundwortschatz für Stück für Stück wiederholt und erweitert.  Außerdem werden grammatische Grundlagen und Satzanalysemodelle wiederholt und verfeinert. Dabei bleibt ausreichend Freiraum für kreative Arbeiten zu bestimmten Themengebieten.

Häufige Fragen?

Ist Latein schwieriger als andere Sprachen?
Nein. Vokabeln und Grammatik muss man in jeder Sprache lernen. Der Unterschied zwischen Latein und den heutigen Fremdsprachen besteht darin, dass Latein nicht mehr aktiv gesprochen wird. Dem begegnet der Lateinunterricht damit, dass beispielsweise Dialoge erstellt und gesprochen werden.
Für viele Schüler ist es ein Vorteil, dass Latein im Alltag nicht mehr gesprochen wird: Unsere Unterrichtssprache ist immer Deutsch, was vielen Schülern ein gutes Mitkommen im Unterricht garantiert.

Ist Latein eine tote Sprache?
Nein. Noch heute ist Latein Amtssprache im Vatikan. Dort werden auch immer wieder Wörterbücher herausgebracht mit dem aktuellen Wortschatz. Außerdem lebt Latein noch in vielen heutigen Sprachen weiter, wie beispielsweise in unserer eigenen deutschen Sprache oder im Englischen, Italienischen, Französischen, Spanischen, etc.
Viele merken gar nicht, dass Latein Deutschen häufig auftaucht. Doch viele Fachbegriffe leiten sich aus dem Lateinischen ab: Transfusion, Addition, Division, Traktor, Fraktur, …

Welchen Sinn macht es, Latein zu lernen?
Latein ist die Mutter vieler heutiger europäischer Sprachen (Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch) und ist auch in anderen Sprachen teils stark vertreten (z. B. Englisch, Deutsch). Beim Erlernen einer dieser Sprachen sind grundlegende Lateinkenntnisse von großem Vorteil, weil sich Vokabeln und Grammatik so schneller lernen lassen und die jeweilige Sprache besser verstanden wird.
Lateinschüler erhalten nach der 10. Klassenstufe als Abschluss das „Kleine Latinum“ und nach Absolvierung der Kursstufe das „Große Latinum“.

Für welche Studienfächer wird das Latinum benötigt?

  • viele Sprachen (z. Bsp.: Germanistik, Romanistik, Anglistik, Amerikanistik),
  • Geschichte, Klassische Archäologie, Philosophie/Ethik, Indogermanistik, Klassische und Mittelalterliche Philologien, Theologie und Religionswissenschaft (Jura), Musikwissenschaft, Kunstgeschichte.
  • Biologie, Medizin, Pharmazie, Psychologie, Jura, Journalismus und andere

Kommentare von Schülern zum Lateinunterricht

Klasse 7
„Seitdem kann ich Deutsch besser."
„Latein macht Spaß, weil mir die Aussprache leichtfällt, auch wenn man mal nicht so gut abschneidet.“
„Latein hat auch viel mit Geschichte zu tun, das macht mir Spaß.“
„Es macht mir Spaß, WENN ich lerne, denn dann versteht man alles und es ist logisch.“
„Die Lehrmethoden sind auf uns zugeschnitten."
„Man kann das richtige Vokabellernen lernen, es trainiert das Gedächtnis und man lernt, richtig selbstständig zu lernen.“
„Latein ist lustig.“
„Es ist immer wieder überraschend, wie viel Latein in anderen Sprachen versteckt ist!“
„Durch Latein verstehe ich viele Begriffe aus dem Deutschunterricht besser.“

Klasse 10
„Ich verstehe jetzt auch in Englisch die Grammatik besser.“
„Wenn ich studiere, muss ich Latein nicht noch mal lernen! Das spart mir Mühe und Zeit.“
„Latein bildet die Grundlage für andere Sprachen.“
„Jetzt habe ich endlich die Harry-Potter-Zaubersprüche verstanden!“
„Latein hilft, Fremdwörter oder schwierige Texte im Deutschen zu verstehen.“
„Man kann andere Menschen stilvoll beleidigen, ohne dass sie einen verstehen!“

Französisch

Vorstellung 2. Fremdsprache Französisch

La langue française – die französische Sprache …

  • wird auf fast allen Kontinenten gesprochen
  • hat 321 Mio. Sprecher weltweit
  • vermittelt nebenher Kultur, Musik, Geschichte und vieles mehr
  • wird in vier Nachbarländern Deutschlands gesprochen
  • ist hinsichtlich der deutsch-französischen Beziehungen besonders relevant
  • ist Platz 5 der meistgesprochenen Sprachen der Welt
  • ist die Sprache der Liebe und des Geistes
  • bietet viele Möglichkeiten zur Bildung im Ausland (Austausch, Studium,…)

Pourquoi le Français? – Wähle Französisch, denn

  • es ist eine sehr ästhetische Sprache
  • Französischkenntnisse erleichtern das Lernen weiterer romanischer Sprachen (Spanisch, Portugiesisch, Italienisch)
  • es gibt viele Sprecher - also viele Übungsmöglichkeiten
  • Sprachkenntnisse bieten viele Vorteile im Beruf

Les difficultés – Schwierigkeiten. 

Die Schreibung und Aussprache sehr stark auseinander und benötigen etwas Übung. Nachdem diese Hürde jedoch geschafft ist, steht dir die schönste Sprache der Welt offen.

Italienisch

Ciao e benvenuti! – Herzlich willkommen im Fachbereich Italienisch. 

La dolce lingua italiana

NEU! Ab dem Schuljahr 2024/25 wird am Gymnasium Carolinum das Angebot der zweiten Fremdsprache um die italienische Sprache erweitert. In den vergangenen Schuljahren bestand bereits die Wahlmöglichkeit zur dritten Fremdsprache ab Klassenstufe 9.
Wer sich dazu entscheidet, die italienische Sprache zu erlernen, der öffnet sich damit die Tür zu einer Jahrhunderte alten Kultur, die das Antlitz der Welt, so wie wir sie heute kennen, entscheidend mitgeprägt hat.
Italienisch zählt zu den romanischen Sprachen der indogermanischen Sprachfamilie.
Italien, seit vielen Jahren beliebtestes Urlaubsziel der Deutschen, ist die Wiege der europäischen Kultur und einer der Gründerstaaten der Europäischen Union.
In der Rangliste der meistgesprochenen Sprachen in der EU steht Italienisch – zusammen mit dem Englischen – auf Platz zwei.
Es ist eine offizielle Landessprache in Italien, San Marino und der Schweiz und wird darüber hinaus in weiteren 13 Ländern als Muttersprache von einem Teil der Bevölkerung gesprochen. In folgenden Ländern ist Italienisch flächendeckend oder regional eine offizielle Amtssprache: Italien, San Marino, Vatikanstaat, Schweiz, Slowenien, Kroatien und Malta.

Worauf ist diese Beliebtheit zurückzuführen?
Rund 87 Millionen Sprecher verzeichnet die italienische Sprache.  Mehr als 2.000.000 Menschen weltweit lernen Italienisch als Fremdsprache.
Das Land genießt international einen hohen Stellenwert in vielerlei Hinsicht, zum Beispiel in der Architektur und Kunst (mehr als 60 % des Weltkulturerbes befinden sich laut UNESCO in Italien), der Lehre, im Import-Export-Geschäft, der Musik, der Mode, des Films, der Automobilbranche, in der Forschung und vielen anderen Bereichen.
Angesichts der reichen und komplexen Geschichte Italiens besteht die italienische Kultur nicht nur aus kulinarischen Spezialitäten (gelato, pizza, pasta, cappuccino), sondern ist ebenfalls bekannt als ein Land der Dichter und Denker, der Oper, der Historie sowie das Zentrum der Mode und Kunstgeschichte.

Warum sollte man Italienisch lernen?

Den Bezug zu Italien und der italienischen Sprache erfahren die Schüler*innen in nahezu allen Lebensbereichen, sei es auf kulturellem, historischem, kunstgeschichtlichem, literarischem oder musikalischem Gebiet.
Italienischkenntnisse sind dabei nicht nur von persönlichem Interesse, sondern können insbesondere im Bereich der Wirtschaft auch beruflich von besonderer Bedeutung sein.
Italien gilt als ein bedeutsamer Wirtschaftspartner Deutschlands. Einige italienische Marken wie Benetton, Barilla, Ferrari, Lavazza, Armani und viele mehr sind sogar weltweit für die außergewöhnliche Qualität ihrer Produkte bekannt.

Tauche ein in die italienische Kultur und lass dich von der bella lingua inspirieren wie einst Johann Wolfgang von Goethe auf seiner Italienreise.

Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn,
Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn,
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht,
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht,
Kennst du es wohl?
J. W. v. Goethe (aus: „Wilhelm Meisters Lehrjahre“)

Lehrplan und Bildungsstandards

Das Erlernen der italienischen Sprache als zweite oder dritte Fremdsprache fördert die individuelle Mehrsprachigkeit. Es erfordert sowohl personale Kompetenzen, wie Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer und Ausdrucksvermögen, als auch die Fähigkeit, einen effektiven Arbeitsstil zu pflegen sowie kritisch mit der eigenen Leistung umzugehen. Das primäre Ziel besteht darin, unseren Schüler*innen la bella lingua italiana schülernah und lebensweltbezogen nahezubringen.
Neben der Nutzung des Lehrwerkes Scambio, verwenden wir viele italienische Materialien, wie Filme, Lieder, Lektüren um den Unterricht motivierend und lebendig zu gestalten. Auf diese Weise wollen wir erreichen, dass die Schüler*innen relativ schnell Erfolgserlebnisse erzielen und Alltagssituationen in italienischer Sprache meistern können.
Unter Einbeziehung interaktiver Übungen und diverser Rollenspiele wird die funktionale kommunikative Kompetenz in den Mittelpunkt gestellt. Die Schüler*innen gewinnen gleichzeitig einen ersten Einblick in das Leben der Italiener und bekunden Verständnis für die andere Kultur. Das Interesse für das Land und seine Landsleute soll geweckt werden, indem wir auch die Kultur, Geschichte, Musik und Kunst in den Fokus unseres Fremdsprachenunterrichts rücken.
Gleichermaßen bedeutsam sind soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Toleranz und Verantwortung, welche die Schüler*innen einerseits im Umgang innerhalb der Lerngruppe und andererseits in der Interaktion mit Vertretern der anderen Kultur, beispielsweise während einer Sprachreise oder in einem Schüleraustauschprogramm, entwickeln.
Zur Dokumentation des individuellen Lernprozesses erstellen die Schüler*innen ihr eigenes fortlaufendes Sprachportfoliobestehend aus Textproduktionen wie einem Steckbrief, Portraits der jeweiligen Lieblingsstadt, Familie, Lieblingsbuch, Lieblingsfilm, Lebenslauf, Kochrezept, Brief, Gedicht oder der Beschreibung ihres Tagesablaufs.

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de)

Beispiele für thematische Schwerpunkte im Italienischunterricht

  • Beschreibung der eigenen Person und der Familie
  • Hobbies und Freizeit, Feriengestaltung
  • Schule und Schulalltag (Stundenplan, Bildungssystem, Unterrichtsfächer)
  • Wegbeschreibung
  • kulturelle Aspekte (Traditionen, Feste, Mode, Sport, Musik, Film, Literatur, Sitten und Bräuche) und landeskundliche Themen (Italien – das Land, seine Städte, Regionen und Bewohner, Leben auf dem Land vs. in der Stadt, früher und heute)
  • öffentliches Leben (Restaurant, Hotel, Geschäfte, öffentliche Verkehrsmittel)
  • Wetter, Uhrzeit, Wochentage, Monate

Bildquellen: D. Zlobinsky

Rechtliche Grundlagen

Oberstufenverordnung

vom 03.12.2013, zuletzt geändert am 12.07.2023

§10 Regelungen zur Fremdsprachenbelegung
(1) Die Verpflichtung zur Belegung von zwei Fremdsprachen ist durch Fortführung der im 5. und 7. Schuljahrgang begonnenen Pflicht- und Wahlpflichtfremdsprache zu erfüllen.
(2) Schülerinnen und Schüler, die ab dem 7. Schuljahrgang keinen durchgängigen Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben, erfüllen die Verpflichtung zur Belegung der zweiten fortgeführten Fremdsprache durch Belegung einer im 9. Schuljahrgang oder in der Einführungsphase neu begonnenen Fremdsprache. Diese ist dann bis zum Ende der Qualifikationsphase auf grundlegendem Anforderungsniveau durchgängig verpflichtend zu belegen. Die Einbringung erfolgt gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 8. Ein Anspruch auf eine bestimmte Fremdsprache besteht nicht.

 

Versetzungsverordnung

vom 17. Dezember2009, zuletzt geändert am 21. Juli 2021

§3 Versetzungsrelevante Fächer
(2) Versetzungsrelevante Fächer in der Sekundarstufe I an Sekundarschulen, Gymnasien und Gesamtschulen sind alle in der Anlage für die jeweilige Schulform aufgeführten Pflichtfächer sowie Wahlpflichtfächer und Wahlpflichtkurse. Förderstunden und Arbeitsgemeinschaften sind nicht versetzungsrelevant.
Anm. aus Anlage: Die zweite Fremdsprache ist ein versetzungsrelevantes Fach.

Unterrichtsorganisation an Gymnasien

Runderlass des MB vom 09. Juni 2008, zuletzt geändert am 12.06.2023

§4 (1) Stundentafeln

Jahrgang 7 8 9 10
Wochenstunden 4 4 4 4]

... In der zweiten Fremdsprache können entsprechend der Klassenzahl auch klassenübergreifende Lerngruppen gebildet werden. ...
Ein Anspruch auf bestimmte Sprachen oder Angebote besteht nicht.

Erwerb des Kleinen Latinums, des Latinums, des Großen Latinums und ...

Runderlass des MB vom 28. November 2014

=> Erlasstext (Bildungsministerium Sachsen-Anhalt)

 

Termine

Für die Wahl der zweiten Fremdsprache im Schuljahr 2024/25 sind folgende Termine zu beachten:

Ausgabe der Wahlbögen ab 04.03.2024 Verantwortlich:
Klassenleiter
Abgabe der ausgefüllten und unterschriebenen Wahlbögen bis 15.03.2024 beim Klassenleiter
Abgabe aller Klassenwahlbögen und Belegungstabellen 20.03.2024 Klassenleiter
im Sekretariat Friedensallee
Auswertung der Wahl, Zusammenstellung der Kurse und Information der Schülerinnen und Schüler bis 29.03.2024 Schulfachlicher Koordinator und Klassenleiter
Wahlformular

Das Formular zur Wahl der zweiten Fremdsprache kann hier heruntergeladen werden.

Es sind alle Felder korrekt auszufüllen.

Die Wahlmöglichkeit umfasst einen Erst- und einen Zweitwunsch. Diese sind durch eindeutige Markierung im entsprechenden Feld (z.B. Kreuz) zu kennzeichnen.

Der Zweitwunsch darf nicht identisch mit dem Erstwunsch sein, sonst gilt, dass kein Zweitwunsch angegeben wurde.

Durch die Abgabe des Wahlbogens entsteht kein Rechtsanspruch auf die Belegung einer bestimmten Fremdsprache. In Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Ressource werden Kurse gebildet. Daher kann ggf. auch der Zweitwunsch Berücksichtigung finden.

Häufige Fragen

Welche Spache ist schwerer - Latein, Französisch oder Italienisch?

Diese Frage kann man nicht allgemeingültig beantworten. Französisch und Italienisch sind Sprachen, in denen aktiv kommuniziert wird und daher eine höhere Beherrschung erfordern. Latein hingegen ist grammatisch komplexer. Für alle Sprachen sind Fleiß und Lernen essentiell.

Sind für Französisch, Italienisch oder Latein gute Englischkenntnisse hifreich?

Auf jeden Fall. Viele englische Vokabeln stammen aus dem Lateinischen und kommen damit auch im Französischen und Italienischen vor. Zwischen Englisch und Französisch sind die Gemeinsamkeiten noch größer.

Braucht man Latein unbedingt fürs Studium?

Latein ist für viele Studiengänge wichtig, so auch für Medizin-, Sprach- oder Geschichtsstudium. Meist benötigt man hierfür das Latinum. Dieses kann zwar später an der Universität nachgeholt werden, ist dann aber mit erheblich mehr Stress und einer anspruchsvollen Prüfung verbunden.

Welche Hilfe können wir unserem Kind bei der zweiten Fremdsprache anbieten?

Erfahrungsgemäß ist eine explizite Unterstützung durch Elternhäuser schwierig umzusetzen. Wichtig ist, dass Ihr Kind kontinuierlich lernt und aufgegebene Hausaufgaben regelmäßig und ordentlich anfertigt. Gelegentliche Unterstützung beim Lernen von Vokabeln kann hilfreich sein.

Sollten Schwierigkeiten auftreten, kontaktieren Sie möglichst zeitnah die Fachlehrerin/den Fachlehrer. Eine gute Möglichkeit zur Unterstützung bieten auch Mitschülerinnen und Mitschüler, Geschwister oder Freunde. Eventuell kann man auch Onlineangebote nutzen.

Muss man viel Grammatik lernen?

Dies lässt sich weder in Französisch, Italienisch noch in Latein vermeiden. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer versuchen aber, das Lernen interessant und motivierend zu gestalten. In Französisch und Italienisch liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Sprachgebrauch und in Latein dagegen auf dem Textverständnis und Übersetzungen.

Kann man die Sprache noch einmal umwählen?

In der Regel nicht, da dies auch Einfluss auf Größe und Belegung der Sprachkurse hat.
Später, nachdem man begonnen hat, die Sprache zu lernen, fehlen außerdem wichtige Grundlagen.

Kann man die zweite Fremdsprache abwählen?

Nein.
Bis zum Ende der 10. Klasse ist die 2. Fremdsprache am Gymnasium verpflichtend zu belegen. Erst in der Sekundarstufe II, unter Beachtung der Belegungsverpflichtung, muss sie nicht fortgeführt werden.

Kann man wegen der zweiten Fremdsprache sitzen bleiben?

Ja.
Die 2. Fremdsprache ist ein versetzungsrelevantes Fach und kann bei Note 5 oder 6 zur Wiederholung führen. Hierfür gelten die gleichen Versetzungs- und Ausgleichsregeln wie z.B. für Mathematik, Chemie oder Englisch.

Warum sind in den Sprachkursen die Schülerzahlen so unterschiedlich?

Dies ergibt sich aus dem Wahlverhalten oder auch der Zahl der unterrichtenden Lehrkräfte. Es können pro Jahrgang nur so viele Sprachkurse eröffnet werden, wie Klassen im Jahrgang vorhanden sind. Außerdem wollen wir die Nutzung der Zweitwünsche nach Möglichkeit vermeiden, so dass sich eine ungleiche Besetzung mit maximal 30 Kindern ergeben kann.

Welche Arbeitsmittel werden benötigt?

Lehrbücher und Arbeitshefte werden auf dem Schulbuchzettel ausgewiesen. Nötig ist ein Hefter, eventuell zusätzliche Hefte für Vokabeln oder Tests. Das teilen die Fachlehrerinnen und Fachlehrer am Beginn des Schuljahres mit. Für den Hausgebrauch empfehlen wir ein Wörterbuch oder eine entsprechende App.

Kontaktmöglichkeiten

Bei Fragen zu den einzelnen Fremdsprachen kontaktiert ihr / Sie bitte die Vertreter der Fachschaften:

Solltet ihr / Sie Fragen zum Wahlverfahren oder rechtlichen/schulspezifischen Aspekten haben, könnt ihr / Sie den schulfachlichen Koordinator, Herrn Mogck: h.mogck@gym-carolinum.bildung-lsa.de kontaktieren.


Gern könnt ihr / können Sie auch das folgende Formular verwenden

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden versuchen, diese schnellstmöglich zu beantworten.

Welche Fremdsprache würdest du / würde Ihr Kind wählen?