Schulcurriculum
Stand: Oktober 2019
Das Schulcurriculum des Carolinums ist zu verstehen als die kompetenzorientierte Umsetzung der im Schulprogramm verankerten unterrichtlichen, außerunterrichtlichen und pädagogischen Leitbilder. Die Vorgaben aus dem Schulprogramm und die entwickelten Schwerpunktkompetenzen sind direkt aufeinander bezogen.
Abgeleitet aus den Schlüsselkompetenzen des Grundsatzbandes des Landes Sachsen-Anhalt basiert unser Schulcurriculum auf folgenden Schwerpunktkompetenzen.
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. (Propädeutische Kompetenz)
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- Zitiertechnik kennen und anwenden - wörtliche Rede und Redewiedergabe kennen und anwenden - verschiedene Textsorten erschließen und erstellen |
5 und 6 | Deutsch |
- vorhandene Kenntnisse systematisieren - mit Modellen arbeiten |
5 und 6 | Mathematik |
- erste Techniken im Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch erlernen - Wortschatzsammlungen anlegen |
5 und 6 | Englisch |
- naturwissenschaftliche Phänomene beschreiben - Experimente unter Anleitung durchführen und auswerten |
5 und 6 | Biologie |
- mit Kartenmaterial arbeiten - Diagrammen auswerten und beurteilen |
5 und 6 | Geographie |
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- Lesestrategien kennen und anwenden - Zitierweisen und Fußnoten kennen und anwenden lernen - Konzeption und Produktion von Texten |
7 und 8 | Deutsch |
- Konspektieren von Sachtexten | 7 und 8 | Latein |
- Technik des note-taking ausbauen | 7 und 8 | Sprachen |
- experimentelles Arbeiten in Gruppen | 7 und 8 | Naturwissenschaften |
- Erschließen von komplexeren Abhandlungen, deren Begründung und Analyse - Argumentieren |
7 und 8 | Werteunterricht |
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- Weitgehende Sicherheit in der Zitiertechnik - Facharbeit - Techniken wissenschaftlicher Informationsaufbereitung |
9 und 10 | Deutsch |
- hypothesengeleitete Experiment selbstständig planen, durchführen und dokumentieren | 9 und 10 | Naturwissenschaften |
- empirische Untersuchung unter Anleitung durchführen, darstellen, auswerten und interpretieren (Gütekriterien einhalten) - Protokollieren |
9 und 10 | Psychologie |
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler zur Planung, Durchführung und Gestaltung von Vorträgen und Kolloquien. (Präsentationskompetenz)
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- Kurzvortrag halten - sinngebend vorlesen und vortragen können - Visualisierungstechniken anwenden (vgl. Methoden) - Textproduktion - auch digital |
5 und 6 | Deutsch |
- Koordinatensysteme und Diagramme erstellen | 5 und 6 | Mathematik/ APC |
- Stichwortzettel anfertigen und nutzen (note-taking, note-making) | 5 und 6 | Englisch |
- Lage topografischer Objekte aufzeigen | 5 und 6 | Geographie |
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- Vortrag/ Referat mittels Präsentation - sinngebende Rezitation - weitere Formen der Visualisierung von Informationen (z.B. Grafik, Tabelle, Schema) |
7 und 8 | Deutsch |
- Beweisen einfacher Wenn-Dann-Aussagen - alternative Lösungswege erläutern |
7 und 8 | Mathematik |
- Anfertigen fachgerechter Protokolle und Vorstellen der Versuchsergebnisse | 7 und 8 | Naturwissenschaften |
- zunehmendes Nutzen zweisprachiger Wörterbücher und geeigneter Einsatz von digitalen Medien | 7 und 8 | Sprachen |
- Einführen von Rückmelde- und Bewertungsschemata | 7 und 8 | Werteunterricht |
- Erweiterung der Präsentationsformen (Plakat, Expertengruppen, Fußbodengalerie...) | 7 und 8 | Kunst |
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- szenisches und genrespezifisches Vorlesen, Gestalten und Rezitieren umfangreicherer Texte | 9 und 10 | Deutsch |
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler zur Analyse und Lösung komplexer Problemstellungen. (Problemlösekompetenz)
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- einen Standpunkt begründet vertreten - Gespräche und Diskussionen führen |
5 und 6 | Deutsch |
- Lösungsstrategien bei Textaufgaben finden (Analyse-Berechnung-Wertung) | 5 und 6 | Mathematik |
- Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen in der Fremdsprache selbständig erschließen | 5 und 6 | Englisch |
- Erklärungen für naturwissenschaftliche Phänomene finden - Struktur und funktionale Zusammenhänge erkennen und beschreiben |
5 und 6 | Biologie |
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- Überarbeiten von Texten, z.B. in Form einer Schreibkonferenz (vgl. Sozialkompetenz) | 7 und 8 | Deutsch |
- Arbeit mit Variablen - Erkennen und Beschreiben funktionaler Zusammenhänge |
7 und 8 | Mathematik |
- Erkennen, Beschreiben, Erläutern und Vergleichen von naturwissenschaftlichen Phänomenen | 7 und 8 | Naturwissenschaften |
- Einüben von problemorientierten Dilemmadiskussionen - Motivieren zum eigenständigen Denken durch kognitive Dissonanzen |
7 und 8 | Werteunterricht |
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler zur zielorientierten Umsetzung einer erlernten Methodenvielfalt im Fachunterricht. (Methodenkompetenz)
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- 5–Schritt–Lesemethode - Handout (zum Kurzvortrag) - Mindmap, Cluster, Wortwolke, Flussdiagramm - Formulare (darunter Doppelbogen für KA) - Einführung in die (Stadt-) Bibliothek - Informationsentnahme (Hören und diskontinuierliche Texte) - Umgang und Arbeit mit dem Duden - Techniken der Fehlerberichtigung |
5 und 6 | Deutsch |
- Umgang und Arbeit mit Nachschlagewerken (Tafelwerk) - zielführende Nutzung mathematischer Software - Informationen aus Diagrammen und Koordinatensystemen erfassen |
5 und 6 | Mathematik/ APC |
- Umgang und Arbeit mit Bestimmungsliteratur | 5 und 6 | Biologie |
- Umgang und Arbeit mit dem Atlas - Lesen von Stadtplänen |
5 und 6 | Geographie |
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- Lesetagebuch (zur Lektüre eines Jugendbuches) - Portfolio (zur Lektüre eines literarischen Werkes) - Strategien der Fehlerkorrektur |
7 und 8 | Deutsch |
- Einsatz digitaler Werkzeuge (GeoGebra) | 7 und 8 | Mathematik |
- Arbeit mit Symbolen, Formeln und chemischen Gleichungen | 7 und 8 | Chemie |
- Vertiefung der Modellmethode - selbständiges Planen und Durchführen einfacher Experimente |
7 und 8 | Naturwissenschaften |
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- sicherer Gebrauch eines differenzierten und orthografisch gesicherten Wortschatzes - zielorientierter Umgang mit Nachschlagewerken |
9 und 10 | Deutsch |
- Abstraktion der Fachkenntnisse - Kenntnisgewinn durch Arbeit mit wissenschaftlichen Modellen - Gedankenexperimente |
9 und 10 | Naturwissenschaften |
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler zu einer umfassend ausgeprägten Kommunikationskompetenz. (Kommunikationskompetenz)
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- Kommunikationsssituationen (vgl. Präsentation) - Redebeiträge (z.B. Auskunft, Bitte, Entschuldigung) - (Motivation zum) Unterrichtsgespräch (z.B. Qualitätsnote) |
5 und 6 | Deutsch |
- Verständigung in einfachen standardsprachlichen Kommunikationssituationen | 5 und 6 | Englisch |
- Fachsprache entwickeln und anwenden | 5 und 6 | alle |
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- besondere Kommunikationssituationen, z.B. Fachvortrag/ Referat (vgl. Präsentieren), Interview, Diskussion/ Argumentation | 7 und 8 | Deutsch |
- Fachsprache als besondere Form fachlicher Kommunikation weiterentwickeln | 7 und 8 | Naturwissenschaften |
- Formulieren von Sachzusammenhängen unter Verwendung von Variablen | 7 und 8 | Mathematik |
- Gespräche initiieren, in Gang halten und beenden - Erfassen und Folgen von komplexen Gesprächen/ Hörtexten in verschiedenen Sprachvarianten |
7 und 8 | Sprachen |
- Vorbereitung eines interreligiösen Dialogs | 7 und 8 | Werteunterricht |
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- materialgestütztes Schreiben - textimmanente, gestaltende und textexterne Interpretation |
9 und 10 | Deutsch |
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler zur Ausprägung und Entwicklung eines humanistischen Weltbildes. (Sozialkompetenz)
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- Gesprächsregeln in verschiedenen Situationen - Umgang mit digitalen Schreibformen (z.B. E-Mail, SMS, Chats) - aktives Zuhören - Partner- und/oder Gruppenarbeit |
5 und 6 | Deutsch |
- Entwicklung von Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Kulturen | 5 und 6 | Englisch |
Kompetenz | Klassenstufe | Fach |
---|---|---|
- Einschätzen der eigenen Leistung (Selbst-) und der von Anderen (Fremdreflexion) mittels Kriterien | 7 und 8 | Deutsch |
- Toleranz üben und weiterentwickeln - Studium anderer Kulturen und Religionen - Empathie bekunden - angemessenes Verhalten in Alltagssituationen |
7 und 8 | Werteunterricht Sprachen |
- Entwicklung einer grundlegenden Feedback-Kultur | 7 und 8 | Kunst |
- Absprache bzgl. notwendiger Arbeitsteilung | 7 und 8 | Naturwissenschaften |