Materialien für den Unterricht

Allgemeine Bewertungskriterien zur Methodik in den Klausuren

Anforderungen an die Aufgabenart DARSTELLUNG

  • Voranstellen einer sachgerechten und formal korrekten Gliederung
  • Beachtung der Teilaufgaben, Eingrenzung auf geforderten Raum und geforderte Zeit
  • Ordnung, Erklärung und Verknüpfung historischer Sachverhalte
  • zeitliches Einordnen von Sachverhalten (vorher, nachher, gleichzeitig)
  • Verknüpfung der historischen Sachverhalte so, dass Sinnbildmuster bzw. Verlaufsmodelle erkennbar werden (z.B. Aufstieg, Untergang, Fortschritt, Rückschritt, Revolution)
  • durchgängige Anwendung von Fachbegriffen
  • inhaltliche Verknüpfung der Teilaufgaben
  • Diskussion auch anderer Deutungsmöglichkeiten im Rahmen der Argumentation
  • Angeben von Triftigkeitsgraden (sicher, vermutlich, wahrscheinlich, belegt…)
  • ggf. Heranziehen von gegebenen Materialien
  • Verwenden einer fachlich angemessenen Sprache
  • Verbindung der Aussagen zu einem kohärenten, sinnvoll strukturierten Ganzen, das sich auf die übergeordnete Aufgabenstellung bezieht

Anforderungen an die Aufgabenart INTERPRETATION

  • Voranstellen einer sachgerechten und formal korrekten Gliederung
  • angemessenes Einbeziehen formaler Aspekte (z.B. Autorenschaft, Quellenart, Zeit, Adressatenkreis)
  • Erfassen der Quelleninhalte, Wiedergabe mit eigenen Worten
  • korrektes Zitieren, Zeilenangaben
  • Analyse der Quelle in ihrem situativen Kontext (Standortgebundenheit des Verfassers, Adressaten, Intention des Verfassers)
  • ideologiekritische Untersuchung der Quelle, indem Sprache, Stilmittel und Argumentationsfiguren einbezogen werden
  • durchgängige Anwendung von Fachbegriffen
  • begründete und nachvollziehbare Beurteilung des Erkenntniswertes entsprechend der Aufgabenstellung, Entwickeln einer kritischen und überzeugenden Stellungnahme
  • Verbindung der Aussagen zu einem kohärenten, sinnvoll strukturierten Ganzen, das sich auf die übergeordnete Aufgabenstellung bezieht

Anforderungen an die Aufgabenart ERÖRTERUNG

  • Voranstellen einer sachgerechten und formal korrekten Gliederung
  • angemessenes Einbeziehen formaler Aspekte (z.B. Autorenschaft, Quellenart, Zeit, Adressatenkreis)
  • Erfassen der Quelleninhalte, Wiedergabe mit eigenen Worten
  • angemessenes und formal korrektes Integrieren von Belegen und Zitaten
  • ideologiekritische Untersuchung der Sprache oder anderer Besonderheiten
  • durchgängige Anwendung von Fachbegriffen
  • begründete und nachvollziehbare Beurteilung der gegebenen These
  • Pro/ Kontra Diskussion über die im Text angegebenen Argumente hinaus
  • Verwenden einer fachlich angemessenen Sprache
  • Verbindung der Aussagen zu einem kohärenten, sinnvoll strukturierten Ganzen, das sich auf die übergeordnete Aufgabenstellung bezieht